Herzlich Willkommen auf unserer Website!
Seit vielen Generationen wurde von unseren Vorfahren ein für die Südpfalz typischer Mischbetrieb bewirtschaftet: Wein, Getreide, Kühe und Schweine. Mittlerweile sind daraus rund 6ha Rebfläche geworden, die von unserer Familie bewirtschaftet werden. Was wir hier schätzen und was wir uns zum Ziel gesetzt haben, sind "klassische Weine". Das beginnt damit, dass wir in unseren Weinbergen die alten, heimischen Trauben weitgehend bevorzugen. Vom Anbau der Reben bis zum Ausbau im Fass verfahren wir soweit als möglich im Einklang mit den Naturgesetzen. Das bedeutet, dass wir die Humusversorgung der Böden nicht vernachlässigen und ausschliesslich natürliche Düngemittel verwenden. Der Pflanzenschutz nimmt Rücksicht auf die Nützlinge, die nach und nach wieder in unsere Weinberge zurückfinden. Auch hier verzichten wir auf den Einsatz von Unkrautvernichtungsmitteln.
Seit vielen Generationen wurde von unseren Vorfahren ein für die Südpfalz typischer Mischbetrieb bewirtschaftet: Wein, Getreide, Kühe und Schweine. Mittlerweile sind daraus rund 6ha Rebfläche geworden, die von unserer Familie bewirtschaftet werden. Was wir hier schätzen und was wir uns zum Ziel gesetzt haben, sind "klassische Weine". Das beginnt damit, dass wir in unseren Weinbergen die alten, heimischen Trauben weitgehend bevorzugen. Vom Anbau der Reben bis zum Ausbau im Fass verfahren wir soweit als möglich im Einklang mit den Naturgesetzen. Das bedeutet, dass wir die Humusversorgung der Böden nicht vernachlässigen und ausschliesslich natürliche Düngemittel verwenden. Der Pflanzenschutz nimmt Rücksicht auf die Nützlinge, die nach und nach wieder in unsere Weinberge zurückfinden. Auch hier verzichten wir auf den Einsatz von Unkrautvernichtungsmitteln.

Ihr Hans Bosch
Mein Unternehmen Weingut Bosch erhält im Rahmen des vom Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau verwalteten rheinland-pfälzischen Entwicklungsprogramms „Umweltmaßnahmen, Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft, Ernährung“ (EULLE) durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) kofinanziert durch das Land und den Bund im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ (GAK) eine Förderung für seine Leistungen im Ökologischen Landbau.


