Der Spätburgunder, auch Pinot Noir, Pinot Nero oder Blauburgunder genannt, ist eine Rotwein-Rebe.
Der Name "Pinot Noir" ist aus dem französichen Wort für Fichtenzapfen ("pin") hergeleitet und hängt mit der Form der Traube zusammen.
Er ist die klassische Rotweinsorte des
Burgund, aber auch fast aller deutschen Weinbaugebiete. Nach Deutschland (Bodensee) wurde die Sorte 884 durch Kaiser Karl den III. unter der Bezeichnung "Clävner" eingeführt. In Baden wurde die Sorte daher lange als "Clevner" bezeichnet. Der Spätburgunder ist ebenfalls eine wichtige Rebsorte für den Champagner.
Es handelt sich um eine eher schwierige
Rebsorte. Sie ist im wahrsten Sinne des Wortes dünnhäutig und reagiert stark auf Klimaschwankungen (Hitze / Kälte). Ihre dünne Schale verlangt darüber hinaus eine sehr feinfühlige Bearbeitung, da sie sehr schnell reißt oder bricht und damit eventuell zu früh ihren Saft freisetzt. Nur diejenigen Winzer, die über beste südseitige Hanglagen mit fruchtbaren, warmen, genügend kalkhaltigen Böden verfügen, sollten an die Auspflanzung dieser Sorte denken. Die Rebe zeigt sich weinbaulich sehr problematisch (Abbauerscheinungen, Viruserkrankungen, empfindlich gegen Chlorose, Fäulnis, etc.). Durch Klonenselektion konnten einige dieser Probleme reduziert werden, neuere Klone aus Geisenheim, Freiburg und Weinsberg haben weniger Probleme mit Fäulnis. Die aus ihnen gewonnenen Weine weisen aber auch etwas andere sensorische Eigenschaften auf.
Aufgrund seiner unbestreitbaren Qualität findet der Spätburgunder wieder zunehmend Beachtung; so nicht nur in Frankreich und Deutschland, sondern auch in Übersee (
Australien, Neuseeland, Kalifornien, Südafrika unter anderem) oder als fruchtiger Blau- oder Spätburgunder in anderen Teilen Europas. In vielen deutschen Anbaugebieten werden mittlerweile Spitzenqualitäten erzielt. Die Alterung der Pinot-Noir-Weine ist nur schwer vorauszusagen, Spitzenweine sind jedoch manchmal sehr langlebig.
Der Name Blauburgunder ist vor allem in der
Schweiz, in Österreich und Südtirol (Italien) gebräuchlich.
Die Anbaufläche in Deutschland (Stand: 31.12. 2004) umfasst 11.372 ha (= 11,1 % der Rebfläche).
Synonyme: Pinot Noir, Pinot Nero, Blauburgunder, Salvagnin, Salvagnin Noir, Pinot tinto, Kisburgundi Kék, Rounci, Burgundac Crni
Abstammung: Ungesichert, die frühere Erklärung Schwarzriesling x Traminer ist inzwischen umstritten.

(c) wikipedia.de